Roxxy-Power ZZ 4S 4000mAh 45C Robbe 6893 1-6893 ROXXY®-POWER LiPo-Akkus mit 45C-Rate und sehr hoher Spannungslage.

Lieferzeit auf Anfrage auf Anfrage
Art.Nr.: R1-6893
GTIN/EAN: 4005697068933
HAN: R1-6893
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Artikel.
Diesen Artikel haben wir am 03.09.2010 in unseren Katalog aufgenommen.
Ihr Preis 86,76 EURUVP 96,40 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Roxxy-Power ZZ 4S 4000mAh 45C Robbe 6893 1-6893
Die ROXXY®-Power 45C LiPo-Akku-Serie bietet eine sehr hohe Spannungslage von 3,7V/ Zelle unter Last. Was bei gleichem Akkugewicht einige hundert Umdrehungen Motodrehzahl und somit mehr Leistung bedeutet. Zudem bietet die Zelle eine hohe Kapazität bei geringem Gewicht.
Selbst bei sehr hohem Entladestrom knickt die Spannung der Zelle nicht ein und ist auch nach dem Entladen noch bretthart.
Auch hiermit geht robbe mit dem Trend einher, da viele Modellkategorien mit einem Gewichtslimit kämpfen. Bei diesem leistungsfähigen Akku ist es möglich eine oder zwei Zellen weniger einzusetzen, dafür aber die Strombelastung zu erhöhen.
Unterm Strich... weniger Gewicht bei gleicher Leistung ...

Schnelladefähig durch hohe Laderate von 1...4C, belastbar mit 45C/90C (burst). Die Akkus zeichnen sich durch folgende besonderen Merkmale aus:
  • Breite innere Ableiter ergeben eine hohe Strombelastbarkeit und sehr gute Spannungslage, wodurch die Zellen "cool" bleiben (unter 50°C bei 15C Entladung), was zu einer längeren Lebensdauer führt.
  • Hohe Energiedichte und exzellente Werte der entnehmbaren Kapazität.
  • Kompakte Abmessungen und geringeres Gewicht durch spezielles Stapelverfahren.
  • Eine spezielle Verbindungstechnik zur Reihenschaltung sorgt für niedrigen Übergangswiderstand und geringe Erwärmung.
  • Alle ROXXY®-POWER Akkupacks werden nur mit eng selektierten Zellen konfektioniert (? 2%).

  • NEU! Ein Plus an Sicherheit:
    Alle ROXXY®- POWER-LiPo-Akkus sind mit dem einmaligen BID-Chip ausgestattet, welcher alle relevanten Daten zum optimalen Laden/Entladen des Akkus speichert. Zum Laden bzw. Entladen werden BID-Chip und Akku mit einem robbe - BID - Ladegerät verbunden, der Ladevorgang wird einfach durch Drücken der Starttaste gestartet.
    BID-System steht für Batterie-IDentifikations-System. Das BID-Chip gibt dem Ladegerät die Parameter vor.

    Die besonderen Vorteile des BID-Systems:
  • Kein lästiges Suchen der Einstell-Parameter im Menü
  • Maximaler Schutz vor Fehlbedienung
  • Speicherung der relevanten Akkudaten im BID-Chip
  • Der BID-Chip ist so klein und leicht (0,5g), dass er am Akku angebracht oder mit eingeschrumpft werden kann. Beidseitige Steckverbindungen sorgen für ein einfaches Handling und sparen das Kabelgewicht ein.

    Der BID-Chip ist so klein und leicht (0,5g), dass er am Akku angebracht oder mit eingeschrumpft werden kann. Beidseitige Steckverbindungen sorgen für ein einfaches Handling und sparen das Kabelgewicht ein.
    Folgende Ladeeinstellungen werden im BID - Chip gespeichert:
  • Akkutyp
  • Zellenzahl
  • Akkukapazität
  • Ladestrom
  • Entladestrom
  • Datum (z. B. Erste Inbetriebnahme)
  • Abschaltspannung
  • Abschalttemperatur


  • Folgende Daten werden bei jedem Ladevorgang im BID-Chip gespeichert:
  • Aktuell eingeladene Kapazität
  • Aktuell entladene Kapazität
  • Maximal geladene Kapazität
  • Maximal entladene Kapazität
  • Anzahl der Ladezyklen

  • Ein weiteres Plus an Sicherheit:
    Durch den Einsatz von dotiertem Lithium - Material, bieten diese Akkus ein Sicherheitsplus.
    Alle ROXXY® - POWER LiPo-Akkutypen sind gemäß den Transportvorschriften nach der Norm UL 3840 (§38.3) geprüft und einzeln zertifiziert.
    Neben den kräftig dimensionierten Silikon-Anschlusskabeln zum Laden und Entladen des Akkupacks besitzen die robbe ROXXY®-POWER LiPo-Akkupacks einen JST-EHR Voltage-Sensor-Anschluss ebenfalls mit Silikonkabel, an welchem alle Einzelzellenspannungen des Packs zur Verfügung stehen.
    Für den Ladevorgang wird an diesem Voltage Sensor Anschluss der Equalizer angeschlossen um jede Zelle einzeln auszubalancieren. Zudem wird jede einzelne Zelle auf die Maximalspannung kontrolliert und gegebenenfalls der Ladevorgang abgebrochen um eine Überladung zu verhindern.
    Auch im praktischen Betrieb (Entladung) ist der Voltage Sensoranschluss hilfreich, ein daran angeschlossener MC-Balancer No. 8636 (7S) oder No. 8643 (14S) kontrolliert die einzelnen Zellen auf Unterspannung und regelt falls erforderlich den Strom etwas zurück um eine Tiefentladung und Schädigung der LiPo-Zellen zu verhindern.

    Kundenrezensionen: Ihre Meinung

    Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

    Parse Time: 0.524s