Dragon hat bereits früher ein detailgetreues 1:72-Modell des experimentellen Raumgleiters X-37B (eng. Orbital Test Vehicle [OTV]), eines unbemannten, von Boeing produzierten US-Raumfahrzeugs, in sein Programm aufgenommen. Der X-37-Raumgleiter wurde 1999 als NASA-Projekt ins Leben gerufen, das fünf Jahre später, 2004, dann in die Verantwortung des US-Verteidigungsministeriums überging. Der erste Orbitalflug eines X-37B der US-Luftwaffe fand am 22. April 2010 statt, nachdem der Raumgleiter mit einer Atlas-V-Trägerrakete gestartet wurde. Das aerodynamische Design des Raumgleiters richtet sich deutlich sichtbar an dem des Space Shuttles aus. Das Projekt unterliegt zwar der Geheimhaltung, aber der Gleiter könnte auch zur Raumfahrtunterstützung eingesetzt werden, z. B. für Rendezvous mit Satelliten zum Betanken oder Reparieren. Ebenso wäre er für den Einsatz im Verteidigungsbereich geeignet und könnte nicht nur defensive und offensive Gegenschlag-Missionen aus dem Weltraum heraus durchführen, sondern darüber hinaus auch Beobachtungs- und Aufklärungsaufgaben wahrnehmen.
Dragon bietet jetzt ein faszinierendes 1:400-Modell an, das den X-37B zusammen mit der Trägerrakete Atlas V zeigt, die zurzeit das Arbeitspferd der US-Raumfahrtprogramme ist. Der Raumgleiter X-37B ist das Produkt brandneuer Formwerkzeuge; und er fügt sich passgenau in die Spitze der Atlas-V-Rakete ein. Natürlich wäre es schade, wenn der Raumgleiter einfach so im Inneren der Trägerrakete verborgen wäre, daher lässt sich die Raketenspitze öffnen, um das in ihr eingebaute Raumfahrzeug anzuschauen. Dragons bestechendes Modell zeigt ein Raumfahrzeug, das den derzeit anspruchsvollsten Stand der Raumfahrtechnik widerspiegelt.