Power Peak ULTIMATE 2, die intelligente und ultimative Lade-Entladestation mit Akku-Management zum Schnellladen von 1…25 Zellen NC/NiMH Akkus, 1…5 Zellen Lithium/Lipo und 1…6 Zellen Blei-Akkus.Durch den großen Strombereich von 0,1 bis 5 A sowohl für kleine Slow Flyer-, Sender- und Empfängerakkus, als auch für große Fahr- oder Flugakkus geeignet. Mit Abwärtswandler für hohe Ladeströme auch bei kleinen Zellenzahlen.Hohe Ladeströme sind wichtig für kurze Ladezeiten, beim Einsatz von Hochkapazitäts-Lipo-Akkus.
Sichere und einfache Bedienung sowie automatische Speicherung der wichtigsten, individuellen Akkudaten im robbe-BID-System.
BID-System steht für Batterie-IDentifikations-System.Jedem Akku wird ein kleiner, leichter BID-Chip zugeordnet, welcher alle relevanten Daten zum optimalen Laden/Entladen des Akkus speichert. Zum Laden bzw. Entladen wird der BID-Chip und der Akku mit einem BID-Universalladegerät verbunden. Das BID-System gibt dem Lader die Parameter vor.
Starttaste drücken und der Ladevorgang beginnt Kein lästiges Suchen der Einstell-Parameter im Menü Maximaler Schutz vor Fehlbedienung Speicherung der relevanten Akkudaten im BID-Chip sind die besonderen Vorteile des BID-Systems.
Der BID-Chip ist so klein und leicht (0,5g), dass er am Akku angebracht oder mit eingeschrumpft werden kann. Ein BID-Chip mit 300 mm langem Anschlusskabel liegt dem Lader bei.Neben dem BID-System, hohem Ladestrom und weitem Zellenbereich bietet die Ladestation folgende Funktionen:
Funktionen: Laden Entladen Entladen-Laden
Einstellung von: Ladestrom Entladestrom Zellenzahl Akkukapazität Akkutyp Automatischem oder manuellem Laden Beeper Ein-Aus
Anzeige von: Eingangsspannung Akkuspannung Eingeladene bzw. entnommene Kapazität Lade- Entladezeit Peak-Spannung Durchschnittsspannung (Entladezyklus)
Nach dem Start erscheint automatisch ein „Arbeitsdisplay", welches auf einen Blick über die Daten des aktuellen Ladevorgangs informiert.
Arbeitsdisplay zeigt: Ladestrom Ladespannung Kapazität Ladezeit Status
Wahlweise Manueller- oder Automatikmodus, wobei im Automatikmodus die Lade- und Entladeströme sowie die Entladeschlussspannung automatisch ermittelt und auf den optimalen Wert eingestellt werden.
NC- und NiMH-Akkus Laden und Entladen von 1…25 NC- oder NiMH-Zellen mit einem Lade- und Entladestrom von 0,1…5 Ampere. Eine digitale Delta-Peak-Abschaltautomatik schaltet den Ladevorgang zum richtigen Zeitpunkt ab und ist angepasst an NC- und NiMH-Akkus.
Blei-Akkus Laden von Bleiakkus mit 1…6 Zellen (2…12 Volt Nennspannung), bei einem maximalen Ladestrom von 5 Ampere. Abschaltautomatik, welche bei einer Ladeschlusspannung von 2,35 Volt / Zelle den Ladevorgang abschaltet.
Li-Io und Li-Poly-Akkus Laden von Lithium-Akkus mit 1…5 Zellen (3,7…18,5V Nennspannung), gleich ob Li-Ionen oder Li-Polymer-Technologie, mit einem Ladestrom von bis zu 5 Ampere. Abschaltautomatik, welche bei einer Ladeschlussspannung von 4,2 Volt / Zelle den Ladevorgang abschaltet.
Allgemeines: Es stehen 10 einstellbare Ladeprogrammspeicher zur Verfügung um die akkutypischen Einstellungen zu speichern. Die Menüführung erfolgt über das große 2 x 16 Zeichen Dot-Matrix-LC-Display wahlweise in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch). Mit temperaturgesteuertem Lüfter
Selbstverständlich kann der Power Peak Ultimate 2 Lader auch Akkus ohne BID-System Laden!
Durch Anschluß des Power Peak SPS 7A Netzteils No. 8415 kann das Ladegerät auch am 230 Volt Netz betrieben werden. Dabei sind die Maximalströme bei hohen Zellenzahlen eingeschränkt.
|